Kindersportschulen - kurz KiSS - sind ein wichtiger Beitrag für eine umfassende sportliche Grundlagenausbildung für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren.
Ausgebildete KiSS-Leiter und -Lehrkräfte fördern mit einem Sportprogramm querbeet durch verschiedene Sportarten, damit sie sich anschließend für eine spezielle Sportart entscheiden zu können - wenn sie möchten.
Was ist KiSS?
Eine KiSS-Kindersportschule ist eine an einen Sportverein gebundene Einrichtung, wobei ihr Träger auch eine Gruppe kooperierender Sportvereine sein kann. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft des Trägervereins im Bayerischen Turnverband.
Ziel ist es, Kinder ab 2 Jahren auf Basis pädagogischer, entwicklungsphysiologischer und aktueller trainingstheoretischer Erkenntnisse durch eine qualitativ hochwertige, ganzheitliche und sportartübergreifende Bewegungsausbildung zu fördern.
Getreu dem Motto „Früh beginnen, spät spezialisieren“ erhalten die Kinder in der KiSS früh eine umfassende sportliche Grundlagenausbildung, ohne dass sie sich für eine spezielle Sportart entscheiden müssen.
Der KiSS-Unterricht berücksichtigt die sensiblen Phasen der motorischen Entwicklung und soll einer frühzeitigen und einseitigen Spezialisierung entgegenwirken. Dabei stehen die Entwicklung koordinativer Grundfähigkeiten, allgemeiner sportlicher Handlungsfähigkeit und sozialer Kompetenz sowie die Vermittlung von Bewegungsfreude für ein langfristiges Sporttreiben im Vordergrund.
Unabhängig der Ausbildungsstufe wechseln die Kinder entsprechend ihrer Neigungen und Talente in die Sportabteilungen des Trägervereins.
Der Unterricht erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Sportlehrkräfte. Das Bewegungsangebot findet ein- bis zweimal wöchentlich zu kindgerechten Zeiten statt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe liegt bei 15 Kindern.
Mehrwert für KiSS-Kinder im Überblick
- Die qualifizierten KiSS-Leitungen und -Lehrkräfte berücksichtigen insbesondere die gesundheitlichen Aspekte des Sports und orientieren sich an den kindlichen Entwicklungsphasen
- Die Kinder sollen ihre Bewegungserfahrungen sportartübergreifend erweitern und ihre motorischen Grundfertigkeiten verbessern
- Die vielseitige Körpererfahrung weckt die Leistungsbereitschaft der Kinder und stärkt ihr Selbstvertrauen
- Im Unterricht wird viel Wert auf Fairness als Grundeinstellung sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber gelegt
- Durch die spielerische Gestaltung der Übungsstunden wird die Kreativität der Kinder gefördert
Qualitätsmerkmale einer KiSS
Eine anerkannte KiSS-Kindersportschule muss folgende Qualitätskriterien erfüllen:
- Trägerschaft durch einen Sportverein oder eine Kooperation mehrerer Sportvereine
- Qualifizierte KiSS-Leitung und Lehrkräfte
- Hauptamtliche KiSS-Leitung: Anstellung mit mindestens 20h / Woche
- Sportliches Angebot für Kinder ab 2 Jahre
- 3-5 aufeinander aufbauende Ausbildungsstufen
1. Stufe: ab dem 2. Lebensjahr (als Eltern-Kind-Turnen möglich)
2. Stufe: Vorschulalter im Kindergarten, 5. und 6. Lebensjahr
3. Stufe: 1. und 2. Grundschulklasse, 7. und 8. Lebensjahr
4. Stufe: 3. und 4. Grundschulklasse, 9. und 10. Lebensjahr - Maximal zwei Jahrgänge pro Ausbildungsstufe zusammengefasst
- Nach Möglichkeit zweimaliges Training pro Woche (ab der 2. Ausbildungsstufe)
- Optimale Gruppengröße mit maximal 15 Kindern
- Unterricht nach einheitlichem „Rahmenlehrplan Kindersportschule“
- Optionale Zusatzangebote: Sportkurse, Ferienangebote, Medizinische Begleitung etc.
Gründung KiSS
Euer Verein möchte eine KiSS gründen? Wir helfen gerne dabei.
Wichtige Informationen entnehmt bitte dem Gründungsleitfaden. Solltet ihr weitere Fragen oder Wünsche haben, meldet euch bitte bei der Landesstelle KiSS Bayern
KiSS im Ganztag
KiSS-Kindersportschule als verlässlicher Bildungspartner vor Ort
Die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Kindergärten und Grundschulen ist ein fester Bestandteil des KiSS-Konzepts. Die hohen Qualitätsstandards im KiSS-Netzwerk sichern nicht nur einen hochwertigen Sportunterricht, sondern erfüllen gleichzeitig auch die Anforderungen an externem Personal für den Ganztag.
Vorteile eines KiSS-Vereins in Zusammenarbeit mit Ganztagsschulen:
- KiSS Konzept angelehnt an Grundschullehrplan
- Bewährtes Konzept in Zusammenarbeit mit Grundschulen
- KiSS-Personal erfüllt Anforderungen, um im Ganztag arbeiten zu können
- Sportartenübergreifendes Konzept: keine einseitige Spezialisierung auf eine Sportart
- Kooperation von mehreren Vereinen zu einer KiSS möglich (z.B. geeignet für kleinere Vereine/Vereine in ländlicher Gegend)
- Abteilungstrainer können als Experten der verschiedenen Sportarten eingesetzt werden
- Abdeckung von Ferienageboten durch Sportabteilungen, die im rhythmisierten Schulalltag schwerer zu integrieren sind (z.B. Schwimmkurse, Klettercamp, Rudercamp etc.)
- alle Vereinsabteilungen können miteinbezogen werden und ermöglichen Kindern den Zugang zur Vielfalt des Vereinssportangebots
- Profitieren vom Know How des geamten KiSS-Netzwerks
Service und Stellenausschreibungen
KiSS als Berufsfeld
KiSS als attraktives und vielfältiges Berufsfeld
Die KiSS-Kindersportschule ist eine an einen Sportverein gebundene Einrichtung und stellt für Sportlehrkräfte, die die geforderten Qualitätsanforderungen erfüllen, ein attraktives, vielfältiges und eigenverantwortliches Beschäftigungsfeld dar. Eine Beschäftigung in einer bayerischen KiSS ist sowohl als KiSS-Leitung als auch als KiSS-Lehrkraft möglich.
In unserem Karriereportal sind aktuelle Stellenausschreibungen hinterlegt.
Aufgabenbereiche einer KiSS-Leitung
Die KiSS-Leitung ist verantwortlich für den erfolgreichen Betrieb der KiSS-Kindersportschule und ihr Aufgabenfeld daher entsprechend vielfältig. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem:
- Praxis: Planung, Durchführung und Dokumentation der Unterrichtsstunden, sportmotorische Tests, Elterngespräche und -beratung
- Verwaltung: Gruppeneinteilung, Hallenplanung, Mitarbeiterführung sowie Finanzmanagement
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: aktive und gezielte Werbe- und PR-Maßnahmen
- Marketing und Sponsoring: Kooperationen mit Kindergärten, Schulen, Ganztagsschulen sowie Gesundheitsinstitutionen (Ärzte, Physiotherapeuten, Krankenkassen)
Suche von Förderern (Unternehmen als Hauptsponsoren, Sportgeschäfte, Druckerei etc.) - Projektarbeit: Planung und Durchführung von Zusatzangeboten (Ferienfreizeiten, Veranstaltungen, Sonderprogramme wie Schwimmkurse usw.)
- Marktanalyse: Zielgruppen, Hallenkapazitäten, Vereinsressourcen
Chancen und Perspektiven für KiSS-Leitungen im Verein
Die KiSS-Leitung erhält im Sportverein einen Arbeitsvertrag, mindestens auf Basis einer halben Stelle (20 Stunden). Als hauptamtlich angestellte qualifizierte Kraft bringt die KiSS-Leitung für den Verein einen großen Mehrwert mit, weshalb sich das Aufgabengebiet erweitern und sich gegebenenfalls ein umfangreicherer Arbeitsplatz durch weitere Leistungen schaffen lässt:
- Einsatz als Sportlehrer in Kooperationen, z. B. Ganztagsschule
- Erweiterung des Sportangebots durch Gesundheitsprogramme im Bereich Prävention/Rehabilitation (Kursangebote), Fitness/Wellness (Fitness-Studio im Verein) o.ä.
- zielgruppenorientierte Projekte (z. B. für Senioren)
- sportliche Leitung im Verein mit Übernahme von administrativen und leitenden Tätigkeiten in der Geschäftsstelle
Qualifikationsstandards für KiSS-Leitung und-Lehrkräfte
Im Bereich der Qualitätsstandards für KiSS-Personal wird im Anforderungsprofil zwischen der KiSS-Leitung und den im KiSS-Unterricht eingesetzten Lehrpersonal unterschieden.
Eine Übersicht über die geforderten Qualifikationen gibt dieses Schaubild.
Standorte KiSS Bayern
News
Events

Teamleitung Kinder und Jugend
Angela Wagner
angela.wagner@btv-turnen.de
Tel.: +49 89 15702-286

Fachbetreuung Kinder und Jugend
Theresa Wagner
theresa.wagner@btv-turnen.de
Tel.: +49 89 15702-355

Vizepräsidentin Breitensport
Dr. Christine Noe
christine.noe@btv-turnen.de